EQUIscan zu Gast in Sheridan Wyoming USA
Als das EQUIscan-Team im Januar 2012 die WESA in Denver besuchte, war unter anderem Jeremiah Watt – eine Legende der Branche und ausgewiesener Experte in der Fertigung von Westernsätteln nach Maß – vom Konzept und den Vorteilen des Topograph PRO so angetan, dass er EQUIscan zur Teilnahme an der „Leather and Trade-Show” in Sheridan, Wyoming einlud. Über die Begegnungen und Gespräche in Denver haben wir bereits zu Beginn des Jahres ausführlich berichtet.
Ende Mai schließlich war es soweit, Christoph Rieser und sein Team nahmen die Gelegenheit zum Austausch mit bekannten Sattlern und Sattelbaumherstellern gerne wahr. An einen „Info-Table” im Saal des Holiday Inn präsentierte das Team das Spektrum der Möglichkeiten von der Vermessung des Pferdes mit dem Topograph PRO bis hin zur Modellierung und Fertigung von Individualbäumen und Grundlage der gewonnen Messdaten. Der mitgebrachte CNC-gefräste mehrschichtverleimte Sattelbaum sorgte für großes Interesse und manches Staunen, nicht zuletzt wegen der hervorragenden Verarbeitung und Passgenauigkeit. „That’s German engineering!” hieß es oft anerkennend von Seiten der Sattelbaumexperten aus Kanada und USA.
![](https://www.equiscan.de/wp-content/uploads/2016/11/DSC05170.jpg)
![](https://www.equiscan.de/wp-content/uploads/2016/11/IMG00020.jpg)
George Abram bereicherte durch seine Marktkenntnis und umfangreichen Erfahrungen in USA und Kanada die intensiven Gespräche mit Sattel- und Baumherstellern. Stephan Hübenthal dokumentierte die spannenden Tage in Sheridan mit seiner Filmkamera (mehr dazu später) und war Ansprechpartner für amerikanische Journalistenkollegen.
Über die Messe hinaus hatte EQUIscan alle Interessierten zusätzlich zum Besuch einer „saddle fit clinic” auf eine naheliegende Ranch eingeladen. Dieser Event zur Vorführung und zum Test des Topograph PRO an verschiedenen Pferden – unter aktiver Beteiligung der Zuschauer – war von Jeremiah Watt und seiner Frau Coleen in den Wochen zuvor bestens organisiert und vorbereitet worden. Dafür an Coleen und Jeremiah ganz herzlichen Dank, ebenso wie auch an George Abram – Repräsentant von EQUIscan in der Schweiz – der das EQUIscan-Team in den USA begleitete und mit seinem Wissen rund um die Herstellung von Sätteln und Sattelbäumen in Kanada und USA viele intensive Fachgespräche über die Vorteile des Topograph PRO und der EQUIscan-Online-Plattform führen konnte.
![Auch als Fotograf stimmungsvoller Bilder zeichnet George Abram sich aus, wie dieses Motiv eindrucksvoll belegt. Es ist früh am Morgen in der Kings Arena, fünf Meilen entfernt von Sheridan.](https://www.equiscan.de/wp-content/uploads/2016/11/DSC05027.jpg)
![Quarter-Horses und Mustangs warten auf ihren Einsatz in der „saddle-fit-clinic”, um gleich mit dem Topograph PRO vermessen zu werden.](https://www.equiscan.de/wp-content/uploads/2016/11/DSC05018.jpg)
![Unter Anleitung von Christoph Rieser legt auch Sattlerlegende Jeremiah Watt selbst Hand an den Topograph PRO und kommentiert „This really is a great tool!”. Dies ist wirklich ein tolles Werkzeug!](https://www.equiscan.de/wp-content/uploads/2016/11/DSC05037.jpg)
![Auch die amerikanischen Profis sind sich einig. Die Vermessung des Pferderückens ist die Basis für einen passenden Sattel.](https://www.equiscan.de/wp-content/uploads/2016/11/DSC05046.jpg)
![Auf Wunsch der amerikanischen Fachbesucher der „Leather and Trade Show” wurden nicht nur in der King’s Arena sondern auch auf dem Rasen des Holiday Inn Pferde ausgemessen und Sättel beurteilt.](https://www.equiscan.de/wp-content/uploads/2016/11/DSC05205.jpg)
![Ein Sattler der berühmten King’s Saddlery hatte eigene Pferde und Sättel zur Probemessung mitgebracht. Vor dem Trailer der King‘s Saddlery im XXL-Format philosophierten die Fachleute über Sättel und Passformen.](https://www.equiscan.de/wp-content/uploads/2016/11/DSC05225.jpg)
![Sattelbäume wurden auf den Pferderücken aufgelegt ...](https://www.equiscan.de/wp-content/uploads/2016/11/DSC05266.jpg)
![... und anschließend mit dem Topograph PRO überprüft.](https://www.equiscan.de/wp-content/uploads/2016/11/DSC05295.jpg)
Passformkontrolle am Sattelbaum. Hier trennte sich die Spreu vom Weizen. Manche der Sattelbaumhersteller versuchten die Passformen korrekt zu reden. Auch wenn mancher Sattelbaum für ein Pferd auf den „ersten Blick” passend schien, hat die Probe mit dem Topograph PRO oft das Gegenteil ergeben. Meist wären weder Sattel noch Baum pferdegerecht gewesen. Andere, wie zum Beispiel der kanadische Sattelbaumhersteller Rod Nikkel, waren eher selbstkritisch und haben die Möglichkeiten und Vorteile des Topograph PRO als ein transparentes Messsystem klar erkannt.